What happens when the body temperature rises up significantly beyond the normal temperature which is 27 degrees Celsius?

Skip to content

  • BLOG
  • SUPPORT
  • SHOP
  • CONTACT
  • English
    • Deutsch (German)

Body temperatureMelanie Schade2021-02-25T15:43:41+01:00

  1. Körpertemperatur, www.pschyrembel.de (Abruf: 14.12.2020)
  2. Schewior-Popp/Sitzmann/Ullrich (2017): ATL Körpertemperatur regulieren. In: Thiemes Pflege, Georg Thieme Verlag KG, S. 59-61 (www.thieme.de, Abruf: 14.12.2020).
  3. Körpertemperatur, flexikon.doccheck.com (Abruf: 14.12.2020)
  4. Körpertemperaturmessung, www.pschyrembel.de (Abruf: 10.12.2020)
  5. Schewior-Popp/Sitzmann/Ullrich (2017): ATL Körpertemperatur regulieren. In: Thiemes Pflege, Georg Thieme Verlag KG, S. 59-61 (www.thieme.de, Abruf: 14.12.2020).
  6. Körpertemperatur, flexikon.doccheck.com (Abruf: 14.12.2020)
  7. Wenn Medikamente Fieber auslösen, www.pharmazeutische-zeitung.de (Abruf: 21.12.2020)
  8. Energie- und Wärmehaushalt, www.amboss.com (Abruf: 15.12.2020)
  9. Pathophysiologie der Thermoregulation, Dr. Robert Fuchs, Institut für Pathophysiologie und Immunologie, Medizinische Universität Graz, pathophysiologie.medunigraz.at (Abruf: 14.12.2020)
  10. Der Energie- und Wärmehaushalt des Menschen: Ein Balanceakt, www.lecturio.de (Abruf: 14.12.2020)
  11. Behaglichkeitsbereich, flexikon.doccheck.com (Abruf: 21.12.2020)
  12. Fieber messen, www.praktischarzt.de (Abruf: 21.12.2020)
  13. Pathophysiologie der Thermoregulation, Dr. Robert FuchsInstitut für Pathophysiologie und Immunologie, Medizinische Universität Graz, pathophysiologie.medunigraz.at (Abruf: 14.12.2020)
  14. Schewior-Popp/Sitzmann/Ullrich (2017): ATL Körpertemperatur regulieren. In: Thiemes Pflege, Georg Thieme Verlag KG, S. 59-61 (www.thieme.de, Abruf: 14.12.2020).
  15. Hyperthermie, flexikon.doccheck.com (Abruf: 14.12.2020)
  16. Hitzschlag und Sonnenstich, www.amboss.com (Abruf: 10.2.2021)
  17. There is no universally defined threshold temperature and it varies according to the literature.
  18. Fieber, flexikon.doccheck.com (Abruf: 3.2.2021)
  19. Fieber: Temperatur-Regulation im Körper, www.internisten-im-netz.de (Abruf: 21.12.2020)
  20. Fieber messen, www.praktischarzt.de (Abruf: 21.12.2020)
  21. Pathophysiologie der Thermoregulation, Dr. Robert Fuchs, Institut für Pathophysiologie und Immunologie, Medizinische Universität Graz, pathophysiologie.medunigraz.at (Abruf: 14.12.2020)
  22. Körpertemperatur, lexikon.doccheck.com (Abruf: 14.12.2020)
  23. Fieber, flexikon.doccheck.com (Abruf: 14.12.2020)
  24. Schewior-Popp/Sitzmann/Ullrich (2017): ATL Körpertemperatur regulieren. In: Thiemes Pflege, Georg Thieme Verlag KG, S. 59-61 (www.thieme.de, Abruf: 14.12.2020)
  25. Körpertemperatur, flexikon.doccheck.com (Abruf: 14.12.2020)
  26. Hypothermie, flexikon.doccheck.com (Abruf: 15.12.2020)
  27. Schewior-Popp/Sitzmann/Ullrich (2017): ATL Körpertemperatur regulieren. In: Thiemes Pflege, Georg Thieme Verlag KG, S. 59-61 (www.thieme.de, Abruf: 14.12.2020).
  28. Hypothermie, flexikon.doccheck.com (Abruf: 15.12.2020)
  29. Schewior-Popp/Sitzmann/Ullrich (2017): ATL Körpertemperatur regulieren. In: Thiemes Pflege, Georg Thieme Verlag KG, S. 59-61 (www.thieme.de, Abruf: 14.12.2020)
  30. Was ist Fieber? www.internisten-im-netz.de (Abruf: 21.12.2020)
  31. Basaltemperatur, flexikon.doccheck.com (Abruf: 15.12.2020)
  32. Noemie Komagata, Blerina Latifi, Thomas Rusterholz, Claudio L.A. Bassetti, Antoine Adamantidis, and Markus H. Schmidt: Dynamic REM sleep modulation by ambient Temperature and the critical role of the melanin concentrating hormone system. Current Biology. 29, 1-12, 2019. https://doi.org/10.1016/j.cub.2019.05.009 (Abruf: 4.1.2021)
  33. Baby: Nicht nur bei Fieber, sondern auch bei niedriger Körpertemperatur zum Kinder- und Jugendarzt, www.kinderaerzte-im-netz.de (Abruf: 4.1.2021)
  34. Schewior-Popp/Sitzmann/Ullrich (2017): ATL Körpertemperatur regulieren. In: Thiemes Pflege, Georg Thieme Verlag KG, S. 59-61 (www.thieme.de, Abruf: 21.12.2020).
  35. Fettgewebe, www.amboss.com (Abruf: 10.2.2021)
  36. Körpertemperatur, flexikon.doccheck.com (Abruf: 15.12.2020)
  37. Pathophysiologie der Thermoregulation, Dr. Robert Fuchs, Institut für Pathophysiologie und Immunologie, Medizinische Universität Graz, pathophysiologie.medunigraz.at (Abruf: 14.12.2020)
  38. Basaltemperatur, flexikon.doccheck.com (Abruf: 15.12.2020)
  39. Energie- und Wärmehaushalt, www.amboss.com (Abruf: 15.12.2020)
  40. Der Energie- und Wärmehaushalt des Menschen: Ein Balanceakt, www.lecturio.de (Abruf: 14.12.2020)
  41. Sport unter besonderen klimatischen Bedingungen – am Beispiel der Olympischen Spiele und der Paralympics in Athen, Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Hrsg.), 1. Auflage 2004 www.bisp.de (Abruf: 8.12.2020)
  42. Schwitzen beim Sport ist wichtig und richtig, www.dgsp.de (Abruf: 4.1.2021)
  43. Energie- und Wärmehaushalt, www.amboss.com (Abruf: 15.12.2020)
  44. Der Energie- und Wärmehaushalt des Menschen: Ein Balanceakt, www.lecturio.de (Abruf: 14.12.2020)
  45. Karen Nieber, Sandra Felke und Anke Schmalz (2007): Coffein, in: Pharmazeutische Zeitung (www.pharmazeutische-zeitung.de, Abruf: 15.12.2020).
  46. Mauch, Cordula; Wiesner, Hartmut; Barthel, Susanne (2004): Die Körpertemperatur des Menschen – Regelmechanismen und gesundheitliche Aspekte. In: Naturwissenschaften im Unterricht – Physik, 2004, S.10 (www.didaktik.physik.uni-muenchen.de, Abruf: 15.12.2020)
  47. Nikotinsucht: Auswirkungen, www.lungenaerzte-im-netz.de (Abruf: 4.1.2021)
  48. Bastigkeit, Matthias (2003): Wenn Medikamente Fieber auslösen, www.pharmazeutische-zeitung.de (Abruf: 4.1.2021)
  49. Fieber: Ursachen & Risikofaktoren, www.internisten-im-netz.de (Abruf: 4.1.2021)
  50. Hypothermie, www.pschyrembel.de (Abruf: 15.12.2020)
  51. Energie- und Wärmehaushalt, www.amboss.com (Abruf: 15.12.2020)
  52. Vitalparameter, flexikon.doccheck.com (Abruf: 21.12.2020)
  53. Kreuzer, Johannes (2009): Alltagstaugliche Sensorik: Kontinuierliches Monitoring von Körperkerntemperatur und Sauerstoffsättigung. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Technische Universität München, http://mediatum.ub.tum.de/doc/886074/886074.pdf
  54. Die Bedeutung der Kerntemperatur – Pathophysiologie und Messmethoden, www.draeger.com (Abruf: 10.2.2021)
  55. Einen zentralen Vitalwert transparenter gestalten, multimedia.3m.com (Abruf: 10.2.2021)
  56. Die Bedeutung der Kerntemperatur – Pathophysiologie und Messmethoden, www.draeger.com (Abruf: 10.2.2021)
  57. Fieber messen, www.praktischarzt.de (Abruf: 21.12.2020)
  58. Grundlagen der Infrarot-Temperaturmessung, www.keller.de (Abruf: 10.2.2021)
  59. Körpertemperatur, flexikon.doccheck.com (Abruf: 21.12.2020)
  60. Fieber, flexikon.doccheck.com (Abruf: 21.12.2020)
  61. Die Auswahl des Messortes, geratherm.com (Abruf: 21.12.2020)
  62. Körpertemperatur, flexikon.doccheck.com (Abruf: 21.12.2020)
  63. Schewior-Popp/Sitzmann/Ullrich (2017): ATL Körpertemperatur regulieren. In: Thiemes Pflege, Georg Thieme Verlag KG, S. 59-61 (www.thieme.de, Abruf: 21.12.2020).
  64. Schewior-Popp/Sitzmann/Ullrich (2017): ATL Körpertemperatur regulieren. In: Thiemes Pflege, Georg Thieme Verlag KG, S. 59-61 (www.thieme.de, Abruf: 21.12.2020).
  65. Die Bedeutung der Kerntemperatur – Pathophysiologie und Messmethoden, www.draeger.com (Abruf: 10.2.2021)
  66. Die Bedeutung der Kerntemperatur – Pathophysiologie und Messmethoden, www.draeger.com (Abruf: 10.2.2021)

Page load link
Go to Top

What will likely to happen when the body temperature rises up significantly beyond the normal temperature which is 37 degrees Celsius?

The body's normal core temperature is 37-38C. If it heats up to 39-40C, the brain tells the muscles to slow down and fatigue sets in. At 40-41C, heat exhaustion is likely - and above 41C, the body starts to shut down.

What happens when the body temperature rises up significantly beyond the normal temperature which is 37 degree Celsius Brainly?

Heat stroke can occur when your body temperature reaches above 104°F (40°C).

What happens when body temperature rise above normal?

When the body core temperature rises above the critical level of 37 C (98.6 F), there is an increase in the rate of heat loss by sweating. Shivering and chemical thermogenesis are strongly inhibited.

What do we experience when your body temperature is higher than the normal temperature while having an activity?

In heat exhaustion, your body temperature may rise to 101°F (38.3°C) to 104°F (40°C). This can make you feel weak and dizzy. Your heart may not be able to pump enough blood. This can make you collapse.