So sánh card màn hình nvidia k3100m vs k4100m

NVIDIA Quadro K4100M vs NVIDIA Quadro K3000M vs NVIDIA Quadro K3100M

NVIDIA Quadro K4100M

► remove from comparison

Die NVIDIA Quadro K4100M ist eine DirectX-11- und OpenGL-4.3-fähige High-End-Workstation-Grafikkarte für Notebooks. Sie basiert wie die Consumer GeForce GTX 780M auf dem 28-nm-Chip GK104 [Kepler-Serie], besitzt allerdings nur 1152 aktive Shadereinheiten. Die Grafikkarte ist für die Shark-Bay-Generation gedacht [Haswell] und die Nachfolgerin der Quadro K4000M [Chief-River-Plattform]. Es werden bis zu 4 GB GDDR5 als Grafikspeicher eingesetzt, die mit 800 MHz [I/O-Takt 1.600 MHz, effektiv 3.200 MHz] getaktet werden und über einen 256 Bit Speicherbus angebunden sind [102,4 GB/s]. Eine wichtige Neuerung ist die erstmalige Unterstützung von PCIe 3.0.

Die Quadro-Grafikkarten bieten zertifizierte Treiber, welche auf Stabiltität und Performance bei professionellen Anwendungen [CAD-, DCC-, Medizin-, Prospektions-, Visualisierungsanwendungen] optimiert sind. Dadurch ist die Performance im Vergleich zu den Consumergrafikkarten mit gleichem Chip in diesen Bereichen deutlich besser.

Architektur

Mit Kepler löst Nvidia die ältere Fermi-Architektur ab, die unter anderem bei verschiedenen Chips und Modellen der GeForce-500M-Serie zum Einsatz kam. Der GK104 verfügt als Kepler-Chip über 8 Shader-Blöcke mit je 192 CUDA Cores, die vom Hersteller mit dem Kürzel SMX bezeichnet werden. Bei der K4100M sind davon lediglich 6 aktiviert. Zwei SMX bilden zusammen mit zwei Polymorph Engines und einer gemeinsamen Raster Engine einen sogenannten GPC [Graphics Processing Cluster]. Da die Shader keine eigene Takt-Domain mehr besitzen [Hot Clock], entspricht die Rechenleistung in etwa der Hälfte der Einheiten der Fermi-Architektur mit doppelter Taktrate. Diese Änderung ist einer der Gründe dafür, dass sich laut Nvidia die Energieeffizienz gegenüber Fermi verdoppelt hat. Auch die Tesselations-Leistung soll, speziell bei hohen Faktoren, noch einmal deutlich verbessert worden sein.

Leistung

Die 3D-Performance in Spielen siedelt sich in etwa auf dem Level der alten Quadro K5000M an. Damit ist die K4100M knapp schneller als das Consumer-Modell GeForce GTX 770M. Für aktuelle 3D-Spiele [Stand Mitte 2013] besitzt die Karte damit mehr als ausreichende Reserven und bewältigt auch hohe Auflösungen und Detaileinstellungen problemlos.

Features

Das Featureset umfasst wie bei der schnelleren K5100M die Unterstützung von bis zu 4 aktiven Displays [mit Optimus u.U. weniger], die mit einer maximalen Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln zum Beispiel über DisplayPort 1.2 oder HDMI 1.4a angebunden werden können. HD-Audio-Formate wie Dolby True HD und DTS-HD lassen sich als Bitstream an einen geeigneten Receiver senden. Wie in der Vergangenheit kann jedoch auch weiterhin 3D Vision nicht mit Optimus-Unterstützung kombiniert werden.

Die Rechenkerne der Grafikkarte können per CUDA und OpenCL 1.2 auch für generelle Berechnungen herangezogen werden.

Der PureVideo HD Videoprozessor der fünften Generation [VP5] wurde vom GF119-Chip übernommen. Dieser kann die Formate MPEG-1, MPEG-2, MPEG-4, H.264 und VC1/WMV9 bis zu einer Auflösung von 4k decodieren und somit den Prozessor entlasten. Auch zwei parallele Streams, beispielsweise für Picture-in-Picture bei einer Blu-Ray, sind möglich. Eine weitere Neuerung ist die Integration eines dedizierten Videoencoders ähnlich Intels Quick Sync, der über die NVENC-API angesprochen werden kann.

Leistungsaufnahme

Die Leistungsaufnahme der Quadro K4100M entspricht laut Nvidia der alten Quadro K4000M und liegt bei 100 Watt TGP [Max Power Consumption]. Dadurch ist die Karte am besten für große 17-Zoll-Notebooks geeignet.

NVIDIA Quadro K3000M

► remove from comparison

Die NVIDIA Quadro K3000M ist eine DirectX 11.1 High-End-Workstation-Grafikkarte für Notebooks. Sie basiert wie die Consumer GeForce GT 680M auf dem GK104 Chip der Kepler-Serie und wird in 28nm bei TSMC hergestellt. Jedoch werden nur 576 statt der 1344 Shader wie bei der K5000M aktiviert. Die Grafikkarte ist für die Chief River Generation gedacht [Ivy Bridge].

Die Quadro Grafikkarten bieten zertifizierte Treiber, welche auf Stabiltität und Performance bei professionellen Anwendungen [CAD-, DCC-, Medizin-, Prospektions-, Visualisierungsanwendungen] optimiert sind. Dadurch ist die Performance im Vergleich zu den Consumergrafikkarten mit gleichem Chip deutlich besser in diesen Bereichen.

Architektur

Mit Kepler löst Nvidia die bisherige Fermi-Architektur ab, die unter anderem bei verschiedenen Chips und Modellen der GeForce-500M-Serie zum Einsatz kam. Der GK104 verfügt als Kepler-Chip über 8 Shader-Blöcke mit je 192 CUDA Cores, die vom Hersteller mit dem Kürzel SMX bezeichnet werden. Bei der K3000M sind davon 3 aktiviert. Zwei SMX bilden zusammen mit zwei Polymorph Engines und einer gemeinsamen Raster Engine einen sogenannten GPC [Graphics Processing Cluster]. Da die Shader keine eigene Takt-Domain mehr besitzen [Hot Clock], entspricht die Rechenleistung in etwa er Hälfte der Einheiten der Fermi-Architektur mit doppelter Taktrate. Diese Änderung ist einer der Gründe dafür, dass sich laut Nvidia die Energieeffizienz gegenüber dem Vorgänger verdoppelt hat. Auch die Tesselations-Leistung soll, speziell bei hohen Faktoren, noch einmal deutlich verbessert worden sein. Als zusätzliche Neuerungen werden zudem erstmals PCIe 3.0 sowie ein noch nicht näher bezeichneter, optionaler Turbo-Modus unterstützt. Dieser kann, ausreichende Kühlungsreserven vorausgesetzt, die Kerntaktrate um bis zu 15 Prozent anheben. Da der Turbo vom BIOS gesteuert wird, steht er, falls vom Notebook-Hersteller implementiert, unabhängig vom Betriebssystem zur Verfügung.

Leistung

Die Performance der Quadro K3000M liegt etwas oberhalb der alten Quadro 4000M, die noch auf der Fermi-Generation basierte. Verglichen mit Consumer-Modellen entspricht die Performance etwa einer GeForce GT 750M. Spiele des Jahres 2013 können damit in mittleren bis hohen Einstellungen flüssig wiedergegeben werden.

Features

Das aktualisierte Featureset umfasst nun die Unterstützung von bis zu 4 aktiven Displays [mit Optimus u.U. weniger], die mit einer maximalen Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln zum Beispiel über DisplayPort 1.2 oder HDMI 1.4a angebunden werden können. HD-Audio-Formate wie Dolby True HD und DTS-HD lassen sich als Bitstream an einen geeigneten Receiver senden. Wie in der Vergangenheit kann jedoch auch weiterhin 3D Vision nicht mit Optimus-Unterstützung kombiniert werden.

Der PureVideo HD Videoprozessor der fünften Generation [VP5] wurde vom GF119-Chip übernommen. Dieser kann die Formate MPEG-1, MPEG-2, MPEG-4, H.264 und VC1/WMV9 bis zu einer Auflösung von 4k decodieren und somit den Prozessor entlasten. Auch zwei parallele Streams, beispielsweise für Picture-in-Picture bei einer Blu-Ray, sind möglich. Eine weitere Neuerung ist die Integration eines dedizierten Videoencoders ähnlich Intels Quick Sync, der über die NVENC-API angesprochen werden kann.

Die Leistungsaufnahme der Quadro K3000M ist laut Nvidia wie die alte Quadro 3000M mit einer TGP [Max Power Consumption] von 75W spezifiziert und dadurch für 17-Zoll Plattformen geeignet.

NVIDIA Quadro K3100M

► remove from comparison

Die NVIDIA Quadro K3100M ist eine schnelle DirectX-11- und OpenGL-4.3-fähige Workstation-Grafikkarte für Notebooks. Sie basiert wie die Consumer GeForce GTX 780M auf dem 28-nm-Chip GK104 [Kepler-Serie], besitzt allerdings nur 768 aktive Shadereinheiten. Die Grafikkarte ist für die Shark-Bay-Generation gedacht [Haswell] und die Nachfolgerin der Quadro K3000M [Chief-River-Plattform]. Es werden bis zu 4 GB GDDR5 als Grafikspeicher eingesetzt, die mit 800 MHz [I/O-Takt 1.600 MHz, 3.200 MHz effektiv] getaktet werden und über einen 256 Bit Speicherbus angebunden sind [102,4 GB/s]. Eine wichtige Neuerung ist die erstmalige Unterstützung von PCIe 3.0.

Die Quadro-Grafikkarten bieten zertifizierte Treiber, welche auf Stabiltität und Performance bei professionellen Anwendungen [CAD-, DCC-, Medizin-, Prospektions-, Visualisierungsanwendungen] optimiert sind. Dadurch ist die Performance im Vergleich zu den Consumergrafikkarten mit gleichem Chip in diesen Bereichen deutlich besser.

Architektur

Mit Kepler löst Nvidia die ältere Fermi-Architektur ab, die unter anderem bei verschiedenen Chips und Modellen der GeForce-500M-Serie zum Einsatz kam. Der GK104 verfügt als Kepler-Chip über 8 Shader-Blöcke mit je 192 CUDA Cores, die vom Hersteller mit dem Kürzel SMX bezeichnet werden. Bei der K3100M sind davon aber lediglich 4 aktiviert. Zwei SMX bilden zusammen mit zwei Polymorph Engines und einer gemeinsamen Raster Engine einen sogenannten GPC [Graphics Processing Cluster]. Da die Shader keine eigene Takt-Domain mehr besitzen [Hot Clock], entspricht die Rechenleistung in etwa der Hälfte der Einheiten der Fermi-Architektur mit doppelter Taktrate. Diese Änderung ist einer der Gründe dafür, dass sich laut Nvidia die Energieeffizienz gegenüber Fermi verdoppelt hat. Auch die Tesselations-Leistung soll, speziell bei hohen Faktoren, noch einmal deutlich verbessert worden sein.

Leistung

In Anwendungen und Spielen platziert sich die K3100M knapp unter dem Level der alten Quadro K4000M. Damit liegt die Leistung zwischen den Consumer-Modellen GTX 765M und GTX 760M. In aktuellen 3D-Spielen [Stand Mitte 2013] besitzt die Karte damit ausreichende Leistungsreserven für hohe oder sehr hohe Auflösungen und Qualitätseinstellungen.

Features

Das Featureset umfasst wie bei der schnelleren K4100M die Unterstützung von bis zu 4 aktiven Displays [mit Optimus u.U. weniger], die mit einer maximalen Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln zum Beispiel über DisplayPort 1.2 oder HDMI 1.4a angebunden werden können. HD-Audio-Formate wie Dolby True HD und DTS-HD lassen sich als Bitstream an einen geeigneten Receiver senden. Wie in der Vergangenheit kann jedoch auch weiterhin 3D Vision nicht mit Optimus-Unterstützung kombiniert werden.

Die Rechenkerne der Grafikkarte können per CUDA und OpenCL 1.2 auch für generelle Berechnungen herangezogen werden.

Der PureVideo HD Videoprozessor der fünften Generation [VP5] wurde vom GF119-Chip übernommen. Dieser kann die Formate MPEG-1, MPEG-2, MPEG-4, H.264 und VC1/WMV9 bis zu einer Auflösung von 4k decodieren und somit den Prozessor entlasten. Auch zwei parallele Streams, beispielsweise für Picture-in-Picture bei einer Blu-Ray, sind möglich. Eine weitere Neuerung ist die Integration eines dedizierten Videoencoders ähnlich Intels Quick Sync, der über die NVENC-API angesprochen werden kann.

Leistungsaufnahme

Die Leistungsaufnahme der Quadro K3100M entspricht laut Nvidia der alten Quadro K3000M und liegt bei 75 Watt TGP [Max Power Consumption]. Dadurch ist die Karte am besten für große 17-Zoll-Notebooks geeignet.

NVIDIA Quadro K4100MNVIDIA Quadro K3000MNVIDIA Quadro K3100MQuadro K SerieQuadro K5100M 1536 @ 0.77 GHz256 Bit @ 3600 MHzQuadro K5000M 1344 @ 0.71 GHz256 Bit @ 3000 MHzQuadro K4100M 1152 @ 0.71 GHz256 Bit @ 3200 MHzQuadro K4000M 960 @ 0.6 GHz256 Bit @ 2800 MHzQuadro K3100M 768 @ 0.71 GHz256 Bit @ 3200 MHzQuadro K3000M 576 @ 0.65 GHz256 Bit @ 2800 MHzQuadro K2100M 576 @ 0.67 GHz128 Bit @ 3000 MHzQuadro K1100M 384 @ 0.71 GHz128 Bit @ 2800 MHzQuadro K620M 384 @ 1.03 - 1.12 GHz64 Bit @ 2000 MHzQuadro K2000M 384 @ 0.75 GHz128 Bit @ 1800 MHzQuadro K1000M 192 @ 0.85 GHz128 Bit @ 1800 MHzQuadro K610M 192 @ 0.95 GHz64 Bit @ 2600 MHzQuadro K510M 192 @ 0.85 GHz64 Bit @ 2400 MHzQuadro K500M 192 @ 0.85 GHz64 Bit @ 1800 MHzQuadro K5100M 1536 @ 0.77 GHz256 Bit @ 3600 MHzQuadro K5000M 1344 @ 0.71 GHz256 Bit @ 3000 MHzQuadro K4100M 1152 @ 0.71 GHz256 Bit @ 3200 MHzQuadro K4000M 960 @ 0.6 GHz256 Bit @ 2800 MHzQuadro K3100M 768 @ 0.71 GHz256 Bit @ 3200 MHzQuadro K3000M 576 @ 0.65 GHz256 Bit @ 2800 MHzQuadro K2100M 576 @ 0.67 GHz128 Bit @ 3000 MHzQuadro K1100M 384 @ 0.71 GHz128 Bit @ 2800 MHzQuadro K620M 384 @ 1.03 - 1.12 GHz64 Bit @ 2000 MHzQuadro K2000M 384 @ 0.75 GHz128 Bit @ 1800 MHzQuadro K1000M 192 @ 0.85 GHz128 Bit @ 1800 MHzQuadro K610M 192 @ 0.95 GHz64 Bit @ 2600 MHzQuadro K510M 192 @ 0.85 GHz64 Bit @ 2400 MHzQuadro K500M 192 @ 0.85 GHz64 Bit @ 1800 MHzQuadro K5100M 1536 @ 0.77 GHz256 Bit @ 3600 MHzQuadro K5000M 1344 @ 0.71 GHz256 Bit @ 3000 MHzQuadro K4100M 1152 @ 0.71 GHz256 Bit @ 3200 MHzQuadro K4000M 960 @ 0.6 GHz256 Bit @ 2800 MHzQuadro K3100M 768 @ 0.71 GHz256 Bit @ 3200 MHzQuadro K3000M 576 @ 0.65 GHz256 Bit @ 2800 MHzQuadro K2100M 576 @ 0.67 GHz128 Bit @ 3000 MHzQuadro K1100M 384 @ 0.71 GHz128 Bit @ 2800 MHzQuadro K620M 384 @ 1.03 - 1.12 GHz64 Bit @ 2000 MHzQuadro K2000M 384 @ 0.75 GHz128 Bit @ 1800 MHzQuadro K1000M 192 @ 0.85 GHz128 Bit @ 1800 MHzQuadro K610M 192 @ 0.95 GHz64 Bit @ 2600 MHzQuadro K510M 192 @ 0.85 GHz64 Bit @ 2400 MHzQuadro K500M 192 @ 0.85 GHz64 Bit @ 1800 MHzCodenameN15E-Q3-A2N14E-Q1N15E-Q1-A2ArchitekturKeplerKeplerKeplerPipelines1152 - unified576 - unified768 - unifiedKerntakt706 MHz654 MHz706 MHzSpeichertakt3200 MHz2800 MHz3200 MHzSpeicherbandbreite256 Bit256 Bit256 BitSpeichertypGDDR5GDDR5GDDR5Max. Speichergröße4 GB4 GB4 GBShared MemoryneinneinneinAPIDirectX 11, Shader 5.0, OpenGL 4.3DirectX 11, Shader 5.0, OpenGL 4.1DirectX 11, Shader 5.0, OpenGL 4.3Stromverbrauch100 Watt75 Watt75 WattTransistors3.5 Billion3.5 BillionHerstellungsprozess28 nm28 nm28 nmFeaturesOptimus, PhysX, Verde Drivers, CUDA, OpenCL 1.2, 3D Vision, 3DTV PlayOptimus, PhysX, Verde Drivers, CUDA, 3D Vision, 3DTV PlayOptimus, PhysX, Verde Drivers, CUDA, OpenCL 1.2, 3D Vision, 3DTV PlayNotebookgrößegroß [17" z.B.]groß [17" z.B.]groß [17" z.B.]Erscheinungsdatum23.07.2013 01.06.2012 23.07.2013 Herstellerseitewww.nvidia.dewww.nvidia.de

Benchmarks

Spiele-Benchmarks

Die folgenden Benchmarks basieren auf unseren Spieletests mit Testnotebooks. Die Performance dieser Grafikkarte bei den gelisteten Spielen ist abhängig von der verwendeten CPU, Speicherausstattung, Treiber und auch Betriebssystem. Dadurch müssen die untenstehenden Werte nicht repräsentativ sein. Detaillierte Informationen über das verwendete System sehen Sie nach einem Klick auf den fps-Wert.

low 1280x720

med. 1366x768

high 1920x1080

ultra 1920x1080

4K 3840x2160

low 1024x768

med. 1366x768

high 1920x1080

ultra 1920x1080

4K 3840x2160

low 1024x768

100%

Quadro K4100M:

fps

med. 1366x768

100%

Quadro K4100M:

fps

68%

Quadro K3100M:

~ 83 fps

high 1920x1080

100%

Quadro K4100M:

fps

69%

Quadro K3100M:

~ 46 fps

ultra 1920x1080

100%

Quadro K4100M:

fps

70%

Quadro K3100M:

~ 23 fps

4K 3840x2160

100%

Quadro K4100M:

fps

136%

Quadro K3100M:

~ 17 fps

low 1024x768

med. 1366x768

high 1920x1080

ultra 1920x1080

low 1024x768

med. 1366x768

high 1920x1080

ultra 1920x1080

low 1024x768

med. 1366x768

high 1920x1080

ultra 1920x1080

low 1024x768

med. 1366x768

high 1920x1080

ultra 1920x1080

low 1024x768

med. 1366x768

high 1920x1080

ultra 1920x1080

low 1024x768

med. 1366x768

high 1920x1080

ultra 1920x1080

low 1024x768

100%

Quadro K4100M:

fps

90%

Quadro K3100M:

fps

med. 1366x768

100%

Quadro K4100M:

fps

89%

Quadro K3100M:

fps

high 1920x1080

100%

Quadro K4100M:

fps

81%

Quadro K3100M:

fps

ultra 1920x1080

100%

Quadro K4100M:

fps

low 1024x768

100%

Quadro K4100M:

fps

70%

Quadro K3100M:

fps

med. 1366x768

100%

Quadro K4100M:

fps

71%

Quadro K3100M:

fps

high 1920x1080

100%

Quadro K4100M:

fps

68%

Quadro K3100M:

fps

ultra 1920x1080

100%

Quadro K4100M:

fps

70%

Quadro K3100M:

fps

low 1024x768

med. 1366x768

high 1920x1080

ultra 1920x1080

low 1280x720

med. 1344x756

high 1920x1080

ultra 1920x1080

low 1280x720

high 1366x768

ultra 1920x1080

4K 3840x2160

low 1024x768

med. 1366x768

high 1920x1080

ultra 1920x1080

low 1024x768

med. 1366x768

high 1920x1080

ultra 1920x1080

low 1024x768

med. 1366x768

high 1920x1080

ultra 1920x1080

low 1024x768

100%

Quadro K4100M:

fps

74%

Quadro K3100M:

~ 61 fps

med. 1366x768

100%

Quadro K4100M:

fps

77%

Quadro K3100M:

~ 40 fps

high 1366x768

100%

Quadro K4100M:

fps

73%

Quadro K3100M:

~ 33 fps

ultra 1920x1080

100%

Quadro K4100M:

fps

73%

Quadro K3100M:

~ 19 fps

low 1024x768

med. 1366x768

high 1366x768

ultra 1920x1080

4K 3840x2160

low 1024x768

100%

Quadro K4100M:

fps

med. 1366x768

100%

Quadro K4100M:

fps

high 1366x768

100%

Quadro K4100M:

fps

ultra 1920x1080

100%

Quadro K4100M:

fps

low 1024x768

100%

Quadro K4100M:

fps

med. 1366x768

100%

Quadro K4100M:

fps

high 1366x768

100%

Quadro K4100M:

fps

ultra 1920x1080

100%

Quadro K4100M:

fps

low 1024x768

100%

Quadro K4100M:

fps

96%

Quadro K3100M:

fps

med. 1366x768

100%

Quadro K4100M:

fps

high 1366x768

100%

Quadro K4100M:

fps

ultra 1920x1080

100%

Quadro K4100M:

fps

low 1024x768

100%

Quadro K4100M:

fps

98%

Quadro K3100M:

~ 84 fps

med. 1366x768

100%

Quadro K4100M:

fps

103%

Quadro K3100M:

fps

high 1366x768

100%

Quadro K4100M:

fps

92%

Quadro K3100M:

fps

ultra 1920x1080

100%

Quadro K4100M:

fps

79%

Quadro K3100M:

~ 19 fps

low 1280x720

100%

Quadro K4100M:

fps

med. 1366x768

100%

Quadro K4100M:

fps

84%

Quadro K3100M:

fps

high 1366x768

100%

Quadro K4100M:

fps

84%

Quadro K3100M:

fps

ultra 1920x1080

100%

Quadro K4100M:

fps

73%

Quadro K3100M:

~ 27 fps

low 1024x768

100%

Quadro K4100M:

fps

med. 1366x768

100%

Quadro K4100M:

fps

97%

Quadro K3100M:

fps

high 1366x768

100%

Quadro K4100M:

fps

112%

Quadro K3100M:

fps

ultra 1920x1080

100%

Quadro K4100M:

fps

72%

Quadro K3100M:

~ 26 fps

low 1024x768

med. 1366x768

high 1366x768

ultra 1920x1080

med. 1366x768

ultra 1920x1080

low 1024x768

100%

Quadro K4100M:

fps

med. 1366x768

100%

Quadro K4100M:

fps

high 1366x768

100%

Quadro K4100M:

fps

ultra 1920x1080

100%

Quadro K4100M:

fps

low 1024x768

med. 1366x768

high 1366x768

ultra 1920x1080

low 1024x768

med. 1366x768

high 1366x768

ultra 1920x1080

low 1024x768

100%

Quadro K4100M:

fps

84%

Quadro K3000M:

~ 130 fps

103%

Quadro K3100M:

fps

med. 1366x768

100%

Quadro K4100M:

fps

91%

Quadro K3000M:

~ 98 fps

ultra 1920x1080

100%

Quadro K4100M:

fps

89%

Quadro K3000M:

~ 91 fps

low 1024x768

100%

Quadro K4100M:

fps

86%

Quadro K3100M:

fps

med. 1366x768

100%

Quadro K4100M:

fps

high 1366x768

100%

Quadro K4100M:

fps

ultra 1920x1080

100%

Quadro K4100M:

fps

low 1024x768

med. 1366x768

high 1366x768

ultra 1920x1080

low 1024x768

100%

Quadro K4100M:

fps

117%

Quadro K3000M:

~ 179 fps

148%

Quadro K3100M:

fps

med. 1366x768

100%

Quadro K4100M:

fps

113%

Quadro K3000M:

~ 134 fps

high 1366x768

100%

Quadro K4100M:

fps

113%

Quadro K3000M:

~ 116 fps

ultra 1920x1080

100%

Quadro K4100M:

fps

112%

Quadro K3000M:

~ 73 fps

148%

Quadro K3100M:

fps

low 1024x768

ultra 1920x1080

low 1024x768

100%

Quadro K4100M:

fps

80%

Quadro K3000M:

fps

97%

Quadro K3100M:

fps

med. 1366x768

100%

Quadro K4100M:

fps

high 1366x768

100%

Quadro K4100M:

fps

ultra 1920x1080

100%

Quadro K4100M:

fps

low 1024x768

med. 1366x768

high 1366x768

ultra 1920x1080

low 1024x768

high 1366x768

ultra 1920x1080

low 1024x768

100%

Quadro K4100M:

fps

90%

Quadro K3000M:

~ 227 fps

75%

Quadro K3100M:

fps

med. 1280x720

100%

Quadro K4100M:

fps

ultra 1920x1080

100%

Quadro K4100M:

fps

low 1024x768

med. 1360x768

high 1360x768

ultra 1920x1080

low 800x600

med. 1360x768

high 1600x900

ultra 1920x1080

low 1024x768

ultra 1280x1024

low 800x600

med. 1024x768

high 1280x1024

low 800x600

100%

Quadro K4100M:

fps

31%

Quadro K3000M:

~ 107 fps

109%

Quadro K3100M:

fps

med. 1024x768

100%

Quadro K4100M:

fps

81%

Quadro K3000M:

~ 159 fps

103%

Quadro K3100M:

fps

high 1280x1024

100%

Quadro K4100M:

fps

46%

Quadro K3000M:

~ 68 fps

ultra 1920x1080

100%

Quadro K4100M:

fps

Average Gaming NVIDIA Quadro K4100M → 100%

Average Gaming 30-70 fps → 100%

Average Gaming NVIDIA Quadro K3000M → 77%

Average Gaming 30-70 fps → 52%

Average Gaming NVIDIA Quadro K3100M → 85%

Average Gaming 30-70 fps → 76%

NVIDIA Quadro K3100Mlowmed.highultraQHD4K37301712540.323.513.87.25.127483462317115.983.433.621.954.942.123.220.597.762.821.914.572.653.322.918.338.927.518.310.181.450.327.615.71201191086053.138.819.117.6134.991.148.332.677.849.427.521.8182.412295.544.4171.9104.564.954.7326.4145.269.735.183.252.921.316.161403319108.475.455.42411.726159288475.340.61915896.984.827197114.58526109.564.141.215.9722561191133816183160981361989342279689261932819450264491898528246563722039547< 30 fps < 60 fps < 120 fps ≥ 120 fps 5 14 192 8 13 210 7 6 126 9 5

4 1

NVIDIA Quadro K3100Mlowmed.highultraQHD4K457122673312.513313313392765528258252452619114612122544731151661291004386734424178115101371961187636645952381551081021581197723153119103651981177442252994234219714968< 30 fps < 60 fps < 120 fps ≥ 120 fps 1 4 12 4 8 51 4 7 36 7 4

1

NVIDIA Quadro K3100Mlowmed.highultraQHD4K713628111681411255213098919684732317913411673159623921144124804017692342275520252755932986533102816334118313024410715968< 30 fps < 60 fps < 120 fps ≥ 120 fps

4 10 2 5 51 3 5 35 4 3

Eine Liste mit weiteren Spielen und allen Grafikkarten finden Sie auf unserer Seite: Welches Spiel ist mit welcher Grafikkarte spielbar?

Chủ Đề